Eine realistische Immobilienbewertung entscheidet darüber, ob ein Verkauf gelingt oder scheitert. Viele Eigentümer verschätzen sich beim Preis, andere fallen auf unrealistische Versprechungen herein. Als Leipziger Maklerin erlebe ich solche Fälle regelmäßig und erkläre hier anhand konkreter Beispiele, worauf es bei der Kaufpreisfindung in Leipzig ankommt.

Welche Methoden nutze ich für eine Immobilienbewertung Leipzig?

Grundlage jeder Bewertung sind aktuelle Marktwerte. Bei Renditeobjekten führe ich natürlich eine Renditeberechnung durch, denn hier spielen Mieteinnahmen und Kosten eine andere Rolle als bei selbstgenutzten Immobilien.

Zusätzlich fließen eigene Sach- und Fachkenntnisse ein, die ich mir im Laufe der Jahre angeeignet habe. Diese Erfahrung hilft mir, Objekte realistisch einzuschätzen und zu bewerten, welche Investitionen tatsächlich wertschöpfend waren.

Bei Baumängeln hole ich Fachleute hinzu. Ich habe einen großen Kreis an Kontakten, die ich befragen kann: Gutachter und andere Fachleute. Ein professionelles Baumängel-Gutachten kann vor teuren Überraschungen schützen, besonders bei größeren Investitionen.

Wie berücksichtige ich Leipziger Besonderheiten bei der Bewertung?

Als Ur-Leipzigerin kenne ich die Stadtgebiete sehr gut, mit allen Vor- und Nachteilen. Schon als Kind bin ich mit meinen Eltern mit dem Fahrrad über die umliegenden Dörfer gefahren und dadurch mit der ganzen Region vertraut geworden.

Bei jeder Bewertung prüfe ich systematisch: Sind Ärzte in der Nähe? Gibt es eine gute Versorgung mit Geschäften? Wie sieht es mit Schulen und Kindergärten aus? Besonders wichtig ist die Verkehrsanbindung, sowohl an das Autobahnnetz als auch an Fernverkehr und regionale Netze.

Das direkte Umfeld spielt eine große Rolle: Ist es eine ruhige Einfamilienhaussiedlung oder ein Industriegebiet? Als Leipzigerin weiß ich, wo was ist, und das fließt direkt in die Bewertung ein.

Meine große Liebe gilt dem Leipziger Westen, wo ich aufgewachsen bin und wirklich jede Straßenecke, jedes Haus und jeden Stein kenne. Aber Leipzig insgesamt ist mir vertraut.

Was passiert bei falscher Bewertung? Ein Praxisbeispiel

Ein Fall aus einer beliebten Leipziger Wohnlage zeigt, welche Folgen eine falsche Preisansetzung haben kann.

Ein Verkäufer bestand auf einem deutlich überhöhten Preis. Die beauftragte Maklerin wollte ihn nicht enttäuschen und ging dennoch mit diesem Preis in die Vermarktung. Das Ergebnis: Die Immobilie verkaufte sich nicht. Der Preis musste mehrfach gesenkt werden. Heute gilt sie als „verbrannt“ am Markt. Erst nach einer längeren Pause könnte ein neuer Vermarktungsversuch realistisch sein.

Selbst in sehr gefragten Lagen führt eine unrealistische Bewertung zum Misserfolg.

Wie erkenne ich unseriöse Angebote? Der 1,2-Millionen-Fall

Ein Eigentümer von mir ist ständig auf der Suche nach guten Investitionen. Ich hatte ihm angeboten: „Wenn du Unsicherheiten hast, komme ich gerne mit und gebe dir eine Bewertung ab. Daumen hoch oder Daumen runter.“

Letztes Jahr bekam er von seiner Bank ein Investment für 1,2 Millionen Euro angeboten. Er fragte mich: „Kannst du mitkommen und mir deine Einschätzung geben?“ Das Objekt lag nicht gerade um die Ecke, aber ich sagte zu.

Das Objekt wurde als „top saniert, alles schick gemacht und alles ganz wunderbar“ beworben. Als wir ankamen, waren Wasserschäden deutlich sichtbar. Es war auf den ersten Blick erkennbar, dass das kein Kaufobjekt war: Der Keller war nicht fertig, keine neue Elektrik, keine neue Heizung, einfach nichts von dem, was versprochen worden war.

Das hätte auch mein Eigentümer alleine gesehen, so offensichtlich waren die Mängel. Trotzdem war es gut, eine zweite Meinung zu haben. Die Geschichte war im Nachhinein absurd, zeigt aber, wie wichtig eine ehrliche Bewertung ist.

Warum ist lokale Expertise wichtig?

Ich bin Dienstleisterin und meine Eigentümer sind meine Kunden, die ich möglichst zufrieden machen möchte. Deshalb stehe ich gerne für Bewertungen zur Verfügung und gebe ehrlich meine Einschätzung ab.

Durch meine Erfahrung auch im Baubereich kann ich Objekte umfassend beurteilen und den Prozess begleiten. In Leipzig entwickeln sich die verschiedenen Stadtteile unterschiedlich. Dieses lokale Wissen ist schwer zu ersetzen.

Eine ehrliche, fundierte Bewertung von Anfang an kann teure Fehlentscheidungen verhindern, egal ob bei Kauf, Verkauf oder Vermietung. In einer Stadt wie Leipzig, wo sich manche Viertel schnell wandeln, ist fundierte Ortskenntnis unverzichtbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

mehr lesen